Der Kurs

Allgemeine Embryologie (Embryogenese). Frühentwicklungsprozesse (Embryogenese). Erster Teil des 2 Semester Studiums. Mit der Hilfe der Embryologie ist es mehr möglich, die normalen anatomischen Verhältnisse logisch zu lernen, außerdem begründet sie das Verständnis bestimmter Fehlbildungen und Symptomen.

Die Studierenden nehmen gemeinsam mit den Studierenden der Allgemeinmedizin an den 10 Embryologie-Vorlesungen teil, die im Vormittagsstundenplan enthalten sind. In der 14. Woche findet ein Seminar statt, dessen Termin später vereinbart wird.
Vorlesungsmaterialen sind erreichbar hier.

Prüfungen

Allgemeine Regelungen und Voraussetzungen, wie z. B. Teilnahme an Vorlesungen, zulässige Zahl der Abwesenheit, Anmeldung an Prüfungen, u.s.w. sind in der Studienordnung der Medizinischen Fakultät genau beschrieben.

Die Prüfung in Embryologie wird in der 14. Woche eine mündliche Prüfung sein. Über das gezogene Thema hinaus wird der Prüfer/die Prüferin einige kurze Fragen über Embryologie stellen, um sicher zu sein, ob sie die Grundkenntnisse in Embryologie beherrschen. Wenn der Prüfling sein Embryologie-Thema nicht genügend beantworten kann, stellt der Prüfer vom Embryologie-Stoff des Semesters generelle Fragen um zu entscheiden, ob das Wissen des Students über Embryologie genügend ist oder nicht.

Themen der Prüfung

1. Gametogenese: Spermatogenese.
2. Spermiogenese. Morphologie des Spermatozoons.
3. Gametogenese: Oogenese.
4. Ovulation und Befruchtung.
5. Furchung, Morula, die Formation der Blastocyste. (Die erste Woche der Entwicklung.)
6. Implantation: Änderungen in dem Uterus und die weitere Entwicklung der Blastozyste (zweite Woche der Entwicklung).
7. Homeobox-Gene, Bestimmung der Körper-Achsen.
8. Gastrulation. Anlageplan (fate map) des Epiblasts.
9. Neurulation, Derivate des Ektoderms.
10. Differenzierung und Derivative des Mesoderms.
11. Die Abfaltung des Embryos. Derivative des Endoderms.
12. Entwicklung der Muskulatur.
13. Längen- und Dickenwachstum der Knochen. Umbau der Knochen, Ossifikationspunkte.
14. Entwicklung des Schädels. Fehlbildungen.
15. Entwicklung der äusseren Form des Embryonalkörpers, Fetus, Reifezeichen des Neugeborenen.
16. Eihäute, Nabelschnur und ihre Gefäße bei der Geburt. Entwicklung der Plazenta.
17. Mehrlinge.
18. Angeborene Fehlbildungen und ihre Ursachen.

Weitere Auskünfte und Einzelheiten der Anforderungen (z.B. empfohlene Literatur, Studienablauf, etc.) finden Sie auf der Web-Seite des Anatomischen Institutes (http://an-server.pote.hu), Teil „Informationen.


Detaillierter Programm

Empfohlene Fachbücher:

Die Liste der empfohlenen Fachbücher ist erreichbar hier.
... und selbstverständlich die Lehrmaterialen auf unserer Homepage.