Der Kurs
Prüfungen
Prüfungsfragen
Empfohlene Fachbücher
Der Kurs ist der erste Teil des Anatomie-Studiums, der die Knochen- und Gelenklehre, sowie die topographische Anatomie der Extremitäten beinhaltet. Das Ziel der Vorlesungen ist, auf die Schwerpunkte hinzudeuten. In den Praktika lernen die Studierenden mithilfe von menschlichen Knochen- und Formalin-fixierten Gelenkpräparaten den Aufbau aller Knochen und Gelenke des menschlichen Körpers kennen. Außerdem werden die ventralen und dorsalen Regionen der Extremitäten behandelt. Dazu werden die relevanten Muskeln, Gefäße, Nerven etc. an Formalin-fixierten menschlichen mithilfe von Dozenten Leichnamen von den Studierenden selbst präpariert. Im Kurs werden die topographischen Verhältnisse, die funktionellen Zusammenhänge und die klinischen Bezüge betont besprochen.
Voraussetzung: gleichzeitige Aufnahme des Kurses "Histologie und Embryologie I".
Das Kolloquium ist eine mündlich-praktische Prüfung in der Prüfungszeit, die in einem der Seziersäle stattfindet. Ein Prüfer prüft höchstens 8-12 Studenten pro Tag. Im Raum halten sich 3-4 Prüflinge gleichzeitig auf, der eine wird geprüft, die anderen bereiten sich vor.
1. Formen der Knochenverbindungen. Aufbau der Gelenke, Gelenkbewegungen.
2. Calvaria, Fontanellen, Emissarien.
3. Fossa cranii anterior et posterior.
4. Fossa cranii media.
5. Basis cranii externa.
6. Orbita
7. Cavum nasi osseum.
8. Fossa pterygopalatina und fossa infratemporalis.
9. Mandibula. Der knöcherne Gaumen. (Knöcherne Wände der Mundhöhle)
10. Articulatio temporomandibularis.
11. Der Thorax .Verbindungen und Bewegungen der Rippen.
12. Aufbau und Arten von Wirbeln. Kennzeichen der verschiedenen Typen von Wirbeln.
13. Die Verbindungen der Wirbel. Krümmungen und Bewegungen der Wirbelsäule.
14. Articulationes atlantooccipitalis et atlantoaxialis
1. Knochen und Gelenke des Schultergürtels.
2. Articulatio humeri.
3. Articulatio cubiti.
4. Articulatio radiocarpea.
5. Knochen und Gelenke der Hand.
6. Teile, Position und die Durchmesser des Beckens.
7. Knöchernes Becken mit Bändern.
8. Verbindungen der Knochen des Beckens. Statik des Beckens.
9. Articulatio coxae.
10. Articulatio genus.
11. Articulatio talocruralis.
12. Articulatio talotarsalis.
13. Der Fuss (Knochen und Gelenke). (ausgenommen Art. talotarsalis)
14. Die Fussgewölbe und ihre unterstützende Strukturen.
1. Oberflächliche Venen der Extremitäten und des Rumpfes. Arterien zum Pulsfühlen.
2. Lymphgefässe der Extremitäten, des Thorax und der Brust. Wichtigkeit der regionären Lymphknoten, der Achsel- und Leistenlymphknoten.
3. Regio infraclavicularis. Regio axillaris
4. Regio nuchae.
5. Regio dorsalis scapulae. Die Rückenmuskeln.
6. Regio brachii anterior et posterior.
7. Regio cubiti anterior.
8. Regio antebrachii anterior, Regio carpi anterior.
9. Regio antebrachii posterior.
10. Regio palmaris.
11. Regio dorsalis manus. Regio carpi posterior.
12. Regio subinguinalis. Regio femoris anterior.
13. Regio glutea.
14. Regio femoris posterior. Regio poplitea.
15. Regio genus anterior. Regio cruris anterior.
16. Regio cruris posterior.
17. Regiones malleoli medialis et lateralis.
18. Regio plantaris.
19. Regio dorsalis pedis.
20. Nerven und Hautinnervation der oberen Extremität.
21. Nerven und Hautinnervation der unteren Extremität.
22. Arterien und tiefe Venen der oberen Extremität.
23. Arterien und tiefe Venen der unteren Extremität.
24. Regio abdominis mediana et inguinalis. Struktur der Bauchwand.