Der Kurs

Das Ziel des Kurses ist den makroskopischen, mikroskopischen und ultrastrukturellen Aufbau des menschlichen Zentralnervensystems, und dessen grundsätzliche, funktionelle Aspekte und Entwicklung bekannt zu machen, die topographische Sezierung der Kopf- und Halsregionen, mit besonderer Rücksicht auf die Innervierungsgebiete der Hirnnerven. Der makroskopische, mikroskopische und ultrastrukturelle Aufbau der Sinnes- und endokrinen Organen und deren Entwicklung, beziehungsweise das Studium der morfologischen Grundlagen der neurohumoralen Regulierung steht mit dem Fach in organischem Zusammenhang. Der Kurs gibt zum Studium klinischer Fächer (z.B. Neurologie, Neurochirurgie, Augenheilkunde, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, kraniofaziale Chirurgie) unentbehrliche anatomische Kenntnisse. .

Das Erlernen des Fachs helfen je 3 Vorlesungen, 2, bzw. 4 Stunden Praktika im Seziersaal, und 2 Stunden Histologie-Praktika pro Woche.

Bei den Vorlesungen werden in erster Linie die neueren Kenntnisse vorgeführt, die in den Lehrbüchern noch nicht zu finden sind, und bei den Prüfungen von den Studenten, die eine gute Note haben möchten, abgefragt werden.

Die Praktika im Seziersaal sind ähnlich zu den bei Anatomie-1 und Anatomie-2 kennengelernten Stunden. Die Regelungen, wie der Seziersaal benutzt werden soll, sind auch identisch.

Die Histologiepraktika sind auch ähnlich, wie Sie sich daran bei den Fächern Histologie-1 und Histologie-2 gewöhnt haben. Die Regelungen über dem Benutzten des Histologiesaales sind hier elhältlich.

Abfrage

Der Lehrstoff des Kurses wird ähnlich den Fächern Anatomie und Histologie im Rahmen einer am Ende des Semesters stattfindenden mündlich-praktischen Prüfung abgefragt.

Auf die Details über die Notenempfehlung wird hier nicht eingegangen.

Teile der Prüfung:

Die Prüfung beginnt in den meisten Fällen mit dem "Leichengang", danach zieht der Studierende 2 Schnitte und 2 Themen. In anderen Fällen werden zuerst die Themen und Schnitte gezogen. In diesem Fall kann der "Leichengang" die Aufbereitung unterbrechen. Für die gezogenen Themen steht mindestens 20 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung. Für jedes Thema kriegt der Prüfling eine Teilnote, die Endnote wird aus den insgesamt 5 Teilnoten errechnet.

Auswertung.

Die Endnote ergibt sich aus den oben erwähnten 5 Teilnoten, entspricht allerdings nicht unbedingt dem mathematischen Durchschnitt der Teilnoten. Der Akzent wird auf die Demonstration am Leichnahm und den Präparaten gelegt. Für ein erfolgreiches Rigorosum müssen alle Teilnoten mindestens genügend (2) sein. Kardinaler Mangel an Kenntnissen beim Leichengang oder bei der Histologie zieht automatisch ein unerfolgreiches Prüfungsergebnis nach sich. Wenn man ein Prüfungsthema nicht ausreichend (Teilnote ungenügend) beantworten kann, die anderen Teilnoten aber mindestens genügend sind, werden generelle, den Themenkreis umfassende Fragen gestellt, damit die Prüfer sich davon überzeugen können, ob der Prüfling mindestens über die Grundkenntnisse im betroffenen Gebiet verfügt.

Prüfungsfragen

Nervensystem-1

1. Astfolge der A. carotis externa.
2. Astfolge der A. subclavia. Fossa scalenotrachealis.
3. Venen des Kopfes und des Halses. Spatium parapharyngeum et retropharyngeum.
4. Sensible Innervation des Hals- und Kopfbereiches.
5. Lymphabfluss des Hals- und Kopfbereiches.
6. Die Muskeldreiecke am Hals und ihre Strukturen.
7. Mimische und Kaumuskeln. Kaumechanismus.
8. Topographie und Innervation der Speicheldrüsen.
9. Das Rückenmark, seine Blutversorgung, Rückenmarkshäute.
10. Makroskopische Struktur des Hirnstamms und des Kleinhirns.
11. Teile des Grosshirns, Beschreibung der Hirnoberfläche.
12. Die Ventrikel und ihre Bedeutung.
13. Die Gehirnschnitte (Demonstration an Präparaten und MR-Bildern).
14. Makroskopische Struktur des Thalamus, Hypothalamus und der Basalganglien. Der Flechsig-Schnitt.
15. Die Arterien und Venen des Gehirns, durale Sinus, Sinus cavernosus.
16. Intrakraniale Abschnitte der Hirnnerven, ihre Austrittstellen aus dem Gehirn und dem Schädel.
17. Die Hirnhäute, Liquorräume, Zisternen.
18. Sympatisches Nervensystem.
19. Parasympathisches Nervensystem.
20. Wichtigsten Äste der Nervengeflechte und deren Muskelversorgung.
21. Blutversorgung, Innervation und Lymphabfluss der Nasen- und Mundhöhle.
22. Inhalt der Orbita.
23. Aufbau des Ohrs. Die Gehörknöchelchen und ihre Funktionen.
24. Neurocranium.
25. Viscerocranium.

Nervensystem-2

1. Struktur des Neurons, Synapsen.
2. Rezeptoren und Effektoren. Regeneration im Nervensystem.
3. Das Rückenmarksegment. Die Spinalnerven. Der Begriff des Dermatoms. Head-Zonen.
4. Die aufsteigenden Bahnen des Rückenmarks.
5. Die absteigenden Bahnen des Rückenmarks.
6. Die Eigen- und Fremdreflexe.
7. Die somatomotorischen Kerne des Hirnstammes.
8. Die allgemeinen viszeromotorischen (vegetativen) und die viszerosensiblen Kerne des Hirnstammes.
9. Die somatosensiblen Kerne des Hirnstammes.
10. Die Neurosekretion. Hypothalamo-hypophysäres System.
11. Kerngruppen des Diencephalons.
12. Verbindungen der Grosshirnrinde.
13. Lage und Beschreibung der primären Rindenfelder.
14. Somatosensible Bahnsysteme.
15. Die somatomotorischen Bahnsystemen.
16. Die afferenten und efferenten Bahnen des Kleinhirns. Die Funktion des Kleinhirns.
17. Augenmuskeln und ihre Innervation.
18. Sehbahn.
19. Der Tränenapparat, die Augenlider und die Augenbindehaut. Innervation der Tränendrüse.
20. Die vestibularen und kochleären Kerne. Hörbahn.
21. Sensible Innervation und Blutversorgung der Zähne.
22. Sensible Innervation und Blutversorgung der Zunge.
23. Topographie und Blutversorgung der endokrinen Drüsen.

Histologische Schnitte

1. Blutausstrich, May-Grünwald-Giemsa
2. Rotes Knochenmark, HE
3. Lymphknoten, HE
4. Milz, HE
5. Thymus, HE
6. Tonsilla palatina, HE
7. Kehlkopf, HE
8. Trachea, HE
9. Lunge, HE
10. Lippe, HE
11. Papillae fili-et fungiformes, HE
12. Papilla vallata, HE
13. Tonsilla lingualis, HE
14. Gl. parotis, HE
15. Gl. submandibularis, HE
16. Gl. sublingualis, HE
17. Gl. sublingualis, PAS-H
18. Zahnschliff, Fuchsin
19. Zahnentwicklung und desmale Ossifikation (Frühstadium), HE
20. Zahnentwicklung und desmale Ossifikation (Frühstadium), AZAN
21. Zahnentwicklung und desmale Ossifikation (Spätstadium), HE,
22. Zahnentwicklung und desmale Ossifikation (Spätstadium), AZAN
23. Oesophagus, HE
24. Cardia, HE
25. Fundus/corpus ventriculi, HE
26. Fundus/corpus ventriculi, PAS-H
27. Pylorus, HE
28. Pylorus, PAS-H
29. Duodenum, HE
30. Jejunum, HE
31. Ileum, HE
32. Colon, HE
33. Appendix vermiformis, HE
34. Rectum (Neugeborene), HE
35. Leber (menschlich), HE
36. Leber (menschlich), AZAN
37. Gallenkapillaren, Golgi
38. Gallenblase, HE
39. Pancreas, HE
40. Niere, HE
41. Niere, Tusche-H
42. Vesica urinaria, HE
43. Hoden, HE
44. Nebenhoden, HE
45. Prostata, HE
46. Penis (pars spongiosa urethrae), HE
47. Penis (glans), HE
48. Ovarium, HE
49. Ovarium (corpus luteum/albicans), HE
50. Tuba uterina, HE
51. Uterus, Proliferationsphase, HE
52. Uterus, Sekretionsphase, HE
53. Plazenta, HE
54. Zervix, HE
55. Vagina, HE
56. Haut der Handfläche, HE
57. Achselhaut, HE
58. Behaarte Haut, HE
59. Behaarte Haut, Querschnitt, HE
60. Behaarte Haut, Querschnitt, AZAN
61. Hypophyse, HE
62. Schilddrüse, HE
63. Nebenschilddrüse, HE
64. Nebenniere, HE
65. Peripherer Nerv, HE
66. Peripherer Nerv, OsO4
67. Sensibles Ganglion, HE
68. Sensibles Ganglion, AgNO3
69. Vegetatives Ganglion, AgNO3
70. Fibrilläre und protoplasmatische Astrozyten, Au-sublimat
71. Rückenmark, HE
72. Kleinhirn, Vermis, HE
73. Grosshirnrinde, HE
74. Augapfel, HE
75. N. opticus, HE
76. Innenohr, HE
77. Knochen Querschliff, Fuchsin
78. Herzmuskel, Längsschnitt, HE
79. Aorta, HE


NEUROANATOMIE PRÜFUNGSFORDERUNGEN FÜR ZAHNMEDIZINER

Empfohlene Fachbücher: